Die Kollektoranlage wurde auf aufgeschütteten Steingabionen montiert – optisch und technisch eine sehr gelungene Lösung.
Ein Bild gleich nach der Kollektormontage – die Unterkonstruktion ist noch zu erkennen. Das Hausdach ist komplett mit PV-Modulen belegt, für den Kollektor war kein Platz.
Was tun, wenn der Kollektor auf dem Dach keinen Platz hat?
Diese Frage stellt sich bei heutigen Gebäuden immer häufiger auch bei dem hier vorgestellten Wohnhaus der Familie Brenner. Wie so häufig, war das Dach komplett mit einer Photovoltaikanlage (ca. 10kWp) belegt, eine kleine 6 m² Warmwasser-Kollektoranlage bestand vorher schon. Nun sollte die Kollektoranlage zur Heizungsunterstützung um 20 m² erweitert werden.
Die Lösung: Die Kollektoranlage wurde auf neu errichteten Steingabionen mit ca. 45° Neigung aufgeständert. Technisch und optisch stellt dies eine sehr gelungene Lösung dar.
Kategorie: | Thermische Solaranlage |
Beschreibung: | Wohnhaus Brenner, Isen |
Gebäude: | EFH in Massivbauweise, voll unterkellert |
Personen: | 4 |
Wohnfläche: | Ca. 200 m² |
Kollektor: | 20 m² Hochleistungsflächenkollektor Typ SOLAR HFK |
Speicher: | Kombispeicher 1.000 l und Pufferspeicher 1.000 l CITRIN SOLAR |
Nachheizung: | NT-Öl-Heizkessel (Bestand) und POWALL Vario E Holz-Zentralheizungsofen |
Heizflächen: | Heizkörper und Fußbodenheizung |
Brennstoffbedarf: | k. A. |
Solarer Deckungsgrad: | k. A. |
Regelungskonzept: | HANAZEDER FP6 |
2019 © Solartechnik Besser | Alle Rechte vorbehalten