Der Firmeninhaber, Siegfried Besser ist freier Mitarbeiter der Zukunft-Sonne GmbH.
Innerhalb weniger Jahre hat sich die Fa. SOLARTECHNIK - BESSER zum Komplettanbieter für moderne
Haustechnik entwickelt.
Der Aktionsradius der Firma erstreckt sich über den Bereich Oberbayern.
Von der einfachen Solar- oder Heizungsanlage bis zur kompletten Haustechnik – wir beraten und planen umfassend. Oberstes Ziel ist hierbei, ein sinnvolles und schlüssiges Gesamtkonzept zu erstellen. Mit unserem Planungsbüro sind wir in der Lage, auch außergewöhnliche Lösungen anzubieten.
Einige Solar- und Heizungskomponenten werden in unserem Haus hergestellt bzw. endgefertigt. Insbesondere der bewährte Hochleistungsflächenkollektor sowie das Sonnenwand Flächenheizsystem werden von der Zukunft Sonne GmbH produziert und weiterentwickelt.
Durch die eigene Produktion und Bezug größtenteils direkt bei den Herstellern ist die Zukunft Sonne GmbH in der Lage, die komplette Produktpalette zu attraktiven Preisen anzubieten. Sie profitieren von unseren Vorteilen!
Thermische Solaranlage Wohnhaus Brenner, Isen, EFH in Massivbauweise
Thermische Solaranlage und Biomasseheizung, Sonnenhaus Schwarz, Lengdorf
Thermische Solaranlage und Biomasseheizung, Sonnenhaus Strasser, St. Wolfgang
Thermische Solaranlage und Biomasseheizung, Altbausanierung mit Sonnenhauskonzept, Fam. Besser, Lengdorf
Noch wesentlich mehr Heizkosten spart eine Solaranlage ein, wenn sie neben der Brauchwasserbereitung auch die Raumheizung als größten Energieverbraucher unterstützt. Dazu muss sie entsprechend größer ausgelegt und ein Pufferspeicher eingesetzt werden: mindestens 50 Liter pro m² Kollektorfläche. An einem sonnigen Wintertag erwärmt ein leistungsfähiger Sonnenkollektor das Heizungswasser ohne weiteres auf 50 bis 60°C. Den meisten Nutzen bringt die Anlage im Frühjahr und Herbst: pro m² Kollektorfläche werden etwa 5 m² Wohnfläche solar beheizt.
Die eleganteste Art Sonnenergie zu nutzen, ist direkte Umwandlung in Strom. Solarzellen aus Silizium, eingebettet in Solarmodule, vollbringen dieses Wunder. Solarstromanlagen sind heute ausgereift und funktionieren zuverlässig. Netzgekoppelte Anlagen speisen ihren Strom direkt in das öffentliche Netz. Der Ertrag liegt pro kWp* installierte Leistung zwischen 700 und 1000 kWh pro Jahr. Der Flächenbedarf für 1 kWp* beträgt ca. 10 m². Ideal ist Solarstromtechnik auch zur Versorgung von Gebäuden oder Einrichtungen ohne Netzanschluss.
Ein sogenanntes Inselsystem ist die beste Lösung, wenn der Netzanschluss zu teuer oder nicht realisierbar ist. Durch finanzielle Anreize aus staatlichen Förderprogrammen und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) lassen sich Solarstromanlagen heute wirtschaftlich betreiben. (*kWp = Kilowatt peak, bedeutet Spitzenlestung der Module, eng. peak Spitze)
Biomasse bzw. biogene Brennstoffe entstehen durch natürliche Wachstumsprozesse. Man zählt hierzu alle Holzbrennstoffe, aber auch Pflanzenöle, Biogas und diverse Energiepflanzen wie z.B. Schilfgras, Energiegetreide, Stroh etc.
2021 © Solartechnik Besser | Alle Rechte vorbehalten